Die Stadt Babylon zählte unter der Herrschaft des Königs Nebukadnezar, um 600 v. Chr., rund 200’000 Einwohner und war wohl die erste Stadt der Welt, welche für die damalige Zeit eine so aussergewöhnlich hohe Bevölkerungszahl aufwies.
Museion – Beiträge zum Thema
In der Frühbronzezeit bahnten sich im Vorderen Orient die ersten grossen Wirren und Kriege an, die massgeblich zum Niedergang ganzer Landstriche führten. Archäologische Forschungen und früheste Schriftzeugnisse legen nahe, dass diese bronzezeitlichen Zerstörungswellen unter massivem Kulteinfluss stattfanden.
In der Bronzezeit war Eisen ein selten vorkommendes, sehr wertvolles Metall. Erst in der nachfolgenden Kulturstufe, der Eisenzeit, gelang in Schmelzöfen die Gewinnung von Roheisen durch Verhüttung.
In der Jungsteinzeit fand der Übergang vom Jäger und Sammler zum Ackerbauern statt. Dieses sehr bedeutende Ereignis wird von der Fachwelt als die »neolithische Revolution« bezeichnet.
Spektakuläre Funde, die eine aussagekräftige Rekonstruktion des kulturellen Betätigungsfelds des anatomisch modernen Menschen ermöglichen, sind in der Regel sehr spärlich. Meist ist es dem Spürsinn der Forscher und dem Zusammentreffen von mehreren glücklichen Fundumständen zu verdanken, dass ein aufsehenerregender Fund gesichert werden kann.
Die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika am 4. Juli 1776 und die Französische Revolution im Jahre 1789 leiteten in Nordamerika und Europa einen Entwicklungsprozess ein, wie ihn die Welt in der Weise noch nicht gesehen hatte. Die Befreiung von absolutistischer Herrschaft bahnte den Weg zur freien Gedankenäusserung und zu unabhängiger Forschung. Dies führte zu Errungenschaften in allen Bereichen der Wissenschaft, die das Leben des einzelnen Bürgers sowie der gesamten Gesellschaft tiefgreifend veränderten.
Dem Neandertaler wurde vieles nachgesagt, beispielsweise, er sei der »Urvater« des modernen Menschen. Neuere Forschungsergebnisse widerlegen dies: Der klassische Neandertaler ist kein Vorläufer des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens), sondern ein Mitläufer.