Gleichheit der Menschen und gegenseitige Achtung: Zumindest in den westlich orientierten Kulturen sind diese Zielsetzungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens heute zum Glück weitgehend anerkannt. Auch wenn sie noch lange nicht in allen Bereichen voll und ganz verwirklicht sind – man denke nur an die umfassende Gleichstellung der Frau oder den Umgang mit gewissen Minderheiten –, es erlaubt sich doch hierzulande kaum mehr jemand, sie grundsätzlich in Frage zu stellen. Es ist dies eine unschätzbar wichtige und wertvolle kulturelle Errungenschaft, doch sie ist alles andere als selbstverständlich; dies zeigt sich schon nur, wenn wir in der sowjetischen oder der deutschen Geschichte ein paar Jahrzehnte zurückblicken oder wenn wir uns heute die Situation in anderen Weltengegenden vor Augen führen: Für sehr viele Menschen in der sogenannten Dritten Welt sind Unterdrückung und Ausbeutung, ist Sklaverei nach wie vor eine bittere Realität.
Museion – Beiträge zum Thema
Der Name des Spartacus steht für die grösste Sklavenrevolte, die die antike Welt je gesehen hat. An der Spitze von ein paar Dutzend Gladiatorensklaven gelang es ihm, einen Aufstand in Gang zu setzen, der rasch weite Teile Italiens erfasst und die bislang so selbstverständlich missbrauchte Machtposition der Herren von Rom in ihren Grundfesten erschüttert hat.
Es ist für uns selbstverständlich, dass Jahr für Jahr im Frühling das Grün der Natur zu spriessen beginnt. Als Mensch ist man sich kaum bewusst, was für hochkomplexe Zusammenhänge hinter all dem stehen und wie beschwerlich und langwierig Entwicklungsprozesse sein können.