Die Entwicklung von Wahrnehmung und Bewusstsein geschieht beim Neugeborenen in atemberaubendem Tempo, und es gleicht einem Wunder, wie im Kindesalter die Persönlichkeit reift, sich das Denken, der Wille und sein Handeln entfalten können.
Museion – Beiträge zum Thema
Es fasziniert, wenn Forscher über neue, bahnbrechende Erkenntnisse der Naturwissenschaft berichten. Die vertiefte Erforschung der Lebewelt erzählt uns nicht nur eine spannende Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte; vielmehr verdanken wir ihr auch, dass bereits so viel Wissen über grundlegende ‘Bausteine’ des Lebens bekannt ist.
Wer sich in wissenschaftlichem Rahmen mit Vorgängen in der Natur befasst, muss aus Sicht der Philosophie zwei grundlegend verschiedene Forschungsbereiche auseinanderhalten: einerseits, ob unbelebte Materie das Ziel der Beobachtung ist, oder anderseits belebte Materie.
Den Vögeln sind nicht nur Eleganz und Farbenpracht eigen – sie können zudem etwas, was für Menschen seit Anbeginn ein Traum geblieben ist: aus eigener Kraft fliegen. Bis es so weit war und dieser Tierwelt der Luftraum offenstand, waren – auf die Lebensumstände und klimatischen Verhältnisse abgestimmt – auch aus anatomischer und physiologischer Sicht umfangreiche Vorkehrungen und Anpassungen nötig, die zum Teil regelrechte Spezialisten hervorbrachten.
Die Wissenschaften liefern dem Menschen auf breiter Front neue Erkenntnisse und beflügeln den Fortschritt in ungeahntem Ausmass. Trotz dieser Errungenschaft ist das ureigentümliche philosophische Denken des modernen Erdenbürgers mittelalterlich rückständig.
Ungefähr 300’000 verschiedene Pflanzenarten besiedeln unsere Landgebiete. Jede Art hat ihre ganz speziell ausgeprägten Eigenarten und Fähigkeiten. Die Venusfliegenfalle beispielsweise ist darauf spezialisiert, mittels modifizierter Blätter Insekten zu fangen. Ist ihr dies gelungen, sondern Drüsen in der Falle Enzyme ab, damit die Beute verdaut werden kann.
Die Wissenschaften liefern dem Menschen auf breiter Front neue Erkenntnisse und beflügeln den Fortschritt in ungeahntem Ausmass. Trotz dieser Errungenschaft ist das ureigentümliche philosophische Denken des modernen Erdenbürgers mittelalterlich rückständig.